Slowenien-Reisen
Die grüne Schatzkammer Europas
Für Naturliebhaber und Freunde von Flora und Fauna sind Slowenien-Reisen ein wahrer Geheimtipp. Das kleine grüne Land im Herzen Europas verbindet Adria Küste, Alpen, Karstlandschaft und Pannonische Tiefebene. Slowenien ist reich an Tier- und Pflanzenarten und gehört EU-weit zu den Ländern mit der größten Biodiversität. Mehr als 60 % der Landesfläche des Landes ist bewaldet und bietet der Tierwelt einen optimalen Lebensraum. Eine Reise nach Slowenien ist geprägt von der Natur und den Aktivitäten in den Julischen Alpen. Der Bleder See in der Region Oberkrain bietet sogar interessante Tauchspots für für Tauchurlauber.
Ob eine Slowenien-Rundreise individuell, eine Gruppenreise oder eine Slowenien-Wanderreise: Freuen Sie sich im Urlaub auf märchenhafte Landschaften mit grünen Nadelwäldern, smaragdgrün leuchtenden Flüssen, raue Felsformationen und kristallklares Meer. Für weitere Informationen steht Ihnen das freundliche Team von Reisen mit Sinnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon oder unter unserer E-Mail-Adresse!
Unsere Slowenien-Reisen
Aus der REISEN MIT SINNEN-Welt
Ich habe die kulinarische Seite des Landes als besonders abwechslungsreich erlebt. Man merkt die vielfältigen Einflüsse der unterschiedlichen Nachbarn, aber auch einen sehr starken eigenen Charakter. Gekocht wird gerne in Einklang mit der Natur, d.h. vor allem mit lokalen Zutaten und aus ökologischer Landwirtschaft – ob Piraner Wolfsbarsch mit Salz aus den Adria-Salinen, Kürbiskern- und Olivenöl, regionale Kräuter und Früchte aus dem Wald, das Nationalgericht Krainer Wurst oder Honig von einer der vielen kleinen Imkereien.
Beeindruckend sind die großartigen Höhlensysteme der Karstregion: Postojna mit der Höhlenbahn, Skocjan mit einem riesigen unterirdischen Flusscanyon und der Geopark Karawanken, wo man sogar mit Fahrrad oder Kajak die Stollen eines verlassenen Bergwerks erkunden kann. Das ist wirklich einzigartig!
Das smaragdgrüne Wasser der Soča rauschte um uns herum, während unser Guide uns durch wilde Stromschnellen navigierte – Adrenalin, Natur und pures Abenteuer – die Raftingtour wird mir ewig in Erinnerung bleiben! Sie hat mir Respekt eingeflößt, aber auch einen Mordsspaß gemacht!

Land & Leute
Slowenien - ein kleines Land mit großer Vielfalt. Zwischen Alpen und Adria entfaltet sich eine Landschaft voller Kontraste: grüne Hügel, glasklare Flüsse und eine Küste mit mediterranem Flair. Doch Slowenien beeindruckt nicht nur mit seiner Natur, sondern auch mit seiner Herzlichkeit. Begegnungen sind hier oft spontan, ein freundliches „Dober dan“ öffnet Türen. In den Alpenregionen trifft man auf stolze Bergbauern, die ihre Traditionen bewahren, während in Ljubljana eine junge, kreative Szene das Stadtbild prägt. An der Küste weht ein Hauch von Venedig durch die Gassen, und im Karstland laden Winzer zu herzhaften Kostproben ein. Die Slowenen sind heimatverbunden - sie lieben gutes Essen, gesellige Abende und die Natur. Wer durch das Land reist, merkt schnell: Hier wird das Miteinander geschätzt und Gäste sind willkommen.
Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse
-
Bleder See & Burg Bled: Der Bleder See mit seiner Inselkirche ist eines der bekanntesten Fotomotive Sloweniens. Hoch über dem See thront die mittelalterliche Burg Bled mit spektakulärem Blick auf die Julischen Alpen.
-
Triglav-Nationalpark & Soča-Tal: Der smaragdgrüne Fluss Soča schlängelt sich durch die Schluchten und ist ideal für Kajak- und Raftingtouren. Wanderwege führen durch unberührte Natur bis zum Gipfel des Triglav, dem höchsten Berg Sloweniens.
-
Ljubljana - die grüne Hauptstadt: Die Altstadt von Ljubljana besticht durch autofreie Gassen, Jugendstilarchitektur und eine lebendige Uferpromenade. Die Burg von Ljubljana bietet einen weiten Blick über die Stadt.
-
Höhlen von Škocjan & Postojna: Die Höhlen von Škocjan beeindrucken mit riesigen unterirdischen Schluchten. In der Höhle von Postojna fährt man mit einem Zug durch beeindruckende Felsformationen.
-
Piran & die slowenische Küste: Piran bezaubert mit venezianischer Architektur und engen Gassen. Vom Stadtrundgang eröffnet sich ein weiter Blick über die Adriaküste.
Wetter & Klima
Slowenien vereint drei Klimazonen in sich: Im Westen sorgt das mediterrane Klima für milde Winter und warme Sommer, während die Alpenregion von kühleren Temperaturen und schneereichen Wintern geprägt ist. In den tiefer gelegenen Regionen im Osten dominiert kontinentales Klima mit heißen Sommern und kalten Wintern. Die beste Reisezeit hängt von den Aktivitäten ab: Wandern und Sightseeing sind im Frühling und Herbst ideal, wenn die Temperaturen angenehm sind und die Natur in ihrer vollen Pracht erstrahlt. Der Sommer lockt mit sonnigen Tagen an die Adriaküste oder in die schattigen Wälder des Triglav-Nationalparks. Wintersportler finden in den slowenischen Alpen bestens präparierte Pisten. Ein besonderes Highlight sind die Herbstnebel über den Flüssen, die eine fast mystische Atmosphäre schaffen. Egal zu welcher Jahreszeit - Sloweniens Natur zeigt sich immer von einer beeindruckenden Seite.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet.
Wann ist die beste Reisezeit für Slowenien?
Die beste Reisezeit für Slowenien hängt stark von den geplanten Aktivitäten ab. Für Wanderungen in den Alpen, Radtouren und Städtetrips eignen sich Frühling und Herbst, wenn die Temperaturen angenehm und die Landschaften besonders farbenfroh sind. Der Sommer ist ideal für einen Badeurlaub an der Adriaküste oder ein Abenteuer im Soča-Tal, wo Wildwassersportler ideale Bedingungen vorfinden. Wintersportler sollten die Monate Dezember bis März nutzen, wenn in den slowenischen Alpen zuverlässig Schnee liegt. Besonders reizvoll ist der goldene Herbst, wenn Weinbaugebiete wie die slowenische Steiermark zur Weinlese einladen und dichte Nebelschwaden mystische Stimmungen über Flüsse und Täler zaubern. Slowenien hat zu jeder Jahreszeit seine Reize - ob blühende Wiesen im Frühling, mediterrane Sommerabende, bunte Herbstlandschaften oder verschneite Bergwelten.
Essen & Trinken in Slowenien
Sloweniens Küche ist so vielfältig wie seine Landschaft. Zwischen Alpen, Karst und Adria treffen mediterrane, alpine und pannonische Einflüsse aufeinander. Selbstgebackenes Brot, deftige Eintöpfe und frischer Fisch stehen ebenso auf der Speisekarte wie edle Weine und Olivenöl aus dem Süden. Besonders beliebt sind Štruklji, eine mit süßen oder herzhaften Zutaten gefüllte Teigrolle. In den Bergen darf der wärmende Jota-Eintopf mit Sauerkraut und Bohnen nicht fehlen, während an der Küste gegrillter Fisch und Meeresfrüchte dominieren. Wer es süß mag, sollte die berühmte Bleder Cremeschnitte probieren. Dazu passt ein Glas Teran aus dem Karst oder ein leichter Weißwein aus der slowenischen Steiermark. In den traditionellen Gostilnas wird Gastfreundschaft groß geschrieben - hier genießt man regionale Spezialitäten oft in geselliger Runde. Slowenien ist ein Land für Genießer, in dem sich Tradition und Kreativität auf dem Teller harmonisch verbinden.
Praktische Reiseinformationen für Slowenien
Sicherheit
Slowenien gilt als sicheres Reiseland. Besucher des Landes werden in der Regel nicht Opfer von Verbrechen, die von der im Land organisierten Kriminalität ausgehen. Dennoch möchten wir Sie auf ein paar Dinge hinweisen:
- In den Urlaubsgebieten Sloweniens kommt es bisweilen zu Fällen von Kleinkriminalität wie Taschendiebstählen und Autoaufbrüchen.
- Tragen Sie Ihre Wertsachen nah am Körper oder deponieren Sie sie sicher im Hotelsafe.
- Beim Besuch von Märkten, Busplätzen und anderen stark frequentierten Orten sollte man sich vor Taschendieben in Acht nehmen.
- Nehmen Sie eine Fotokopie Ihres Reisepasses und der wichtigsten Dokumente mit. Bei Verlust der Reisedokumente ist es dann leichter, Ersatz zu beschaffen. Bewahren Sie diese Kopien in Ihrem Gepäck, getrennt von den Originalen, auf.
Detaillierte Informationen zur aktuellen Sicherheitslage im Land erfahren Sie unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/slowenien-node/sloweniensicherheit-210644?isLocal=false&isPreview=false und natürlich auf Nachfrage direkt bei uns.
Sprache und Kultur
In Slowenien wird Slowenisch gesprochen, eine südslawische Sprache mit zahlreichen Dialekten. Englisch und Deutsch sind vor allem in den touristischen Regionen weit verbreitet. Die Kultur ist von mitteleuropäischen, mediterranen und slawischen Einflüssen geprägt. Traditionelle Volksmusik und Volkstänze sind ebenso lebendig wie die moderne Kunst- und Theaterszene. Besonders stolz sind die Slowenen auf ihre reiche Literatur und ihr kulturelles Erbe, das sich in historischen Städten, Festen und kulinarischen Traditionen widerspiegelt.
Visum und Einreise
Unter folgendem Link können Sie die aktuellen Visumsvorschriften und die Einreisebedignungen für Slowenien abrufen.
Reise- und Sicherheitshinweise
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/slowenien-node/sloweniensicherheit
Gesundheit
Impfungen
Keine vorgeschriebenen Impfungen bei Direkteinreise. Die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene sollten anlässlich einer Reise überprüft und vervollständigt werden. Es wird zudem eine Impfung gegen Hepatitis A empfohlen sowie nach persönlicher Indikation Impfungen gegen Hepatitis B und FSME.
Reiseapotheke
Eine kleine, wirkungsvolle Reiseapotheke mit Mitteln gegen Magenverstimmungen, Durchfall, Sonnenbrand sowie ein Mückenschutzmittel und Pflaster sollten in jedem Fall dabei sein.
Sonnenschutz
Achten Sie auf ausreichend Sonnenschutz und nehmen Sie genügend Sonnencremes (je nach Empfindlichkeit mindestens Schutzfaktor 30) von zu Hause mit!
Für detaillierte Informationen besuchen Sie bitte die Seite des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-amt.de) oder wenden sich an Ihren Tropenmediziner.
Währung
Die offizielle Währung in Slowenien ist der Euro (€). Bargeld wird in vielen Geschäften, Restaurants und auf Märkten akzeptiert. Geldautomaten sind in den Städten und Touristenzentren leicht zu finden. In ländlichen Gebieten kann es sinnvoll sein, etwas Bargeld mitzunehmen.
Stromspannung
In Slowenien beträgt die Stromspannung 230 Volt bei einer Frequenz von 50 Hertz. Die Steckdosen entsprechen dem in Europa üblichen Typ F, der mit den meisten deutschen und österreichischen Steckern kompatibel ist.